Das Highlight der neuen Version von MARIProject ist die Möglichkeit mehrere Auswertungen für ein Projekt zusammenzustellen und übersichtlich in einer Kacheldarstellung zu gestalten. Vergleichbar mit der FIORI-Darstellung von SAP Business One.
Projektauswertungen in unterschiedlichen grafischen Darstellungen.
Folgende Auswertungen werden unterstützt
Projektkennzahlen (KPI)
Bildschirmauskünfte
Deckungsbeitragsrechnungen
Auswertung basierend auf eigenen Spaltendefinitionen
Eigene Abfragen als Tabellen
Standard- und Userdashboards
Es können mehrere Dashboards angelegt werden, dabei können Standarddashboards von Usern mit einem speziellen Berechtigung angelegt und eingerichtet werden. Zusätzlich kann jeder Projektleiter seine eigenen Dashboards erstellen. Nach Auswahl eines Projekts wird geprüft, ob der User Rechte hat, ein Projekt auszuwerten, somit können Projektleiter nur „ihre“ Projekte auswerten. Standarddashboards können mit Gruppenrechten fein eingestellt werden.
Das neue Projektdashboard ist sowohl für die MS-SQL als auch für die SAP-HANA Variante von MARIProject verfügbar
Zukünftige Versionen / Web Client
Das Dashboard soll es im nächsten Release auch im Web Client mit den gleichen Funktionen geben.
Geplante Funktionen:
• Fertige Dashboards für die Erstbefüllung
• Weitere fertige Kennzahlen zur Auswahl
• Einstellung der gewünschten Diagramme für Bildschirmauskünfte
• Einstellung der gewünschten Diagramme für Spaltendefinition
Die SAP SE hat jetzt Einzelheiten zur Zukunft von SAP Business One und den Innovationen und Funktionen veröffentlicht, die in den kommenden Jahren eingeführt werden sollen. Es wird ausführlich beschrieben, wie die Lösung eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung von Organisationen in digitalen Unternehmen spielen soll. Dies wird durch die Analysen, Echtzeit-Updates, innovativer Technologien, benutzerfreundlichen Funktionen und mobiler Konnektivität erreicht.
Neuerungen in Version 9.3
Die Basis Funktionalität der kostenfreien Apps sollen erweitert werden, ausserdem ist eine mobile Service App für dieses Jahr in Planung. Eine von vielen neuen Innovationen, die auf die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität abzielt, einschließlich der neuen Funktionen für die vorhandene Sales App.
SAP Business One 10.0
Mit der Version 10.0 ist voraussichtlich in Q4 in 2019 zu rechnen. Hier ein Ausblick auf die geplanten neuen Funktionen:
Globalisierung – Gesetzeskonform und Erweiterung der Lokalisierungen
Analytics – Wettbewerbsvorteil SAP HANA
Erweiterungen – SAP Integration Framework
Webclient
Verbesserungen – Sales App und Service App
Erweiterungen des Produktionsmoduls
Microsoft Office 365-Integration (Word, Excel und OneDrive)
Verbesserung der Funktionen für Groß- und Einzelhandel (Anpassen von Funktionen wie Preisermittlung, Bonusberechnung, nicht rabattierbare Artikel)
Nur 64-Bit-Unterstützung
Gantt-Diagramme für verschiedene Module wie Produktion, Projekt und Service
UK – Steuerliche Digitalisierung und Brexit-Anpassungen
Globalisierung
Für international agierende Unternehmen bietet SAP Business One beste Voraussetzungen. Die Lösung wird in mehr als 170 Ländern eingesetzt und bietet mittlerweile weltweit 44 lokalisierte Versionen in 28 Sprachen. Dabei ist die Einhaltung der Gesetzeskonformität (Kontenplan, Steuern, Rechnungen und Reporting) besonders wichtig. Die Anzahl der Lokalisierungen soll zudem noch erhöht werden, damit besonders im Cloud-Business ein Wettbewerbsvorteil entstehen kann.
Webclient für Verkaufsmodul
Zu Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit wird eine Benutzeroberfläche im Browser verfügbar gemacht. Ein Webclient für SAP HANA, auf Basis von SAP Fiori und SAPUI5. Folgende Funktionalitäten sollen die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen:
Einfacher Login
Angebote und Kundenaufträge
Kunden und Artikel
Kalenderfunktion und Aktivitäten
Lieferung und Retouren
Verkaufszahlen und Reports
Roadmap zum Download
Die Produkt Roadmap beschreibt die Vision der SAP SE, SAP Business One zur besten ERP-Lösung für den Mittelstand in der “digitalen Wirtschaft” zu machen:
SAP Business One ist die strategische Lösung für kleinere Unternehmen und Tochtergesellschaften mit internationaler Ausrichtung, die sowohl in der privaten Cloud als auch als On Premise Variante verfügbar ist.
SBO bietet Wachstum durch gestraffte Prozesse, Transparenz über alle Geschäftsvorgänge und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen (SAP-HANA-In-Memory-Verarbeitung) treffen.
MARIProject 5.7Projektmanagement Add-On für SAP Businesss One
MARIProject dient zur Verwendung von Kundendaten, Projektplanung, Zeiterfassung, Abrechnung und Projektauswertung, eine integrierte Projektsoftware für SAP Business One.
Die neue Version 5.7 von MARIProject wartet mit drei besonderen Highlights auf:
Das neue Veranstaltungsmanagement
Neue Schnittstellen zu Dokumentenmanagements-Systemen
ZUGReRD
Projekte in SAP Business One
Das Modul Veranstaltungsmanagement Das Event-Modul von MARIProject unterstützt Sie bei der Organisation von Corporate Events, Tagungen oder themenspezifischen Veranstaltungsreihen. So ist es unter anderem ganz einfach möglich. In diesem Fall unterstützt MARIProject den Anmeldeprozess von der Webseite aus. Die Anmeldungen werden automatisiert in die Datenbank übertragen.
Neue Schnittstellen zu Dokumentenmanagement -Systemen MARIProject verfügt nun über Schnittstellen zu ELO Professional / ELO Enterprise – und zu CKS.DMS.
Bisher wurden schon Ausdrucke aus MARIProject automatisch archiviert. Nun ist es möglich, Dokumente der Sammelmappen in einem Dokumentenmanagement-System (DMS) abzulegen und von dort aus abzurufen. Außerdem können Sie gescannte Dokumente im DMS aus der Vorschau mit einem neuen Beleg in MARIProject oder SAP Business One verknüpfen.
MARIProject kann ZUGFeRD Das Format ZUGFeRD (Zentraler Benutzerhandbuch des Forums elektronische Rechnung Deutschland) wurde vom Forum elektronische Rechnung Deutschland in Zusammenarbeit mit Verbänden, Ministerien und Unternehmen entwickelt. Die erste Version dieses Formats für elektronische Rechnungen wurde bereits 2014 veröffentlicht.
Ab Version 5.7 unterstützt MARIProject das ZUGFeRD-Format. Es ist nun möglich, beim Erstellen von Ausgangsrechnungen und Gutschriften in der PDF-Datei eine elektronische Kopie der Rechnung im ZUGFeRD-Format beizulegen. Dabei wird eine XML-Datei in die PDF-Datei integriert.
Die neue SAP Business One Website der init consulting AG ist online. Neue Optik, Funktionen und technisch auf dem neuesten Stand.
Damit Sie uns jederzeit finden und unsere Homepage von all Ihren Geräten nutzen können, haben wir die Verfügbarkeit auf mobile Endgeräte erweitert und eine verbesserte Darstellung in Suchmaschinen geschaffen.
So erhalten Sie, egal ob Kunde, Partner oder Interessierter, ohne großen Suchaufwand, einen noch detaillierteren Überblick über die Kernkompetenzen und das Leistungsspektrum.
Wie gewohnt werden wir Sie auch auf unserer neuen Newsseite regelmäßig über Neuigkeiten, das Unternehmen, Produkte und Veranstaltungen betreffend, auf dem Laufenden halten.