SAP Rapid Deployment Solutions

Was sind RDS?

Ganz allgemein gesprochen sind Rapid Deployment Solutions Softwarepakete, die die Erfahrung, das Know-How und den Service von SAP in sich vereinen. Eine Lösung, die Rundum-Service anbietet. Das Paket richtet sich an kleine als auch große Unternehmen, welche ihre Geschäftsprozesse straffen und den Unternehmenserfolg steigern wollen.

Jede RDS beinhaltet 4 Komponenten:

  1. Software, die spezifischen Herausforderungen gerecht wird
    2.  Content, Erfahrung, genaue Zeitpläne und Tools realisieren die Umsetzung in kürzester Zeit3.  Enablement, Schulungen und ausführliche Einweisungen erleichtern die Bedienbarkeit
    4.  Service, ein Festpreis, vorkonfigurierte Prozesse und das alles schnell und kostengünstig implementiert

Um sich von den Wettbewerbern deutlich abzugrenzen, wird eine Software benötigt, die sich ohne großen Aufwand an die schnell ändernden Bedingungen des Marktes anpasst bzw. eine Lösung, deren Einführung Klarheit und Übersichtlichkeit mit sich bringt. Oftmals scheuen sich Unternehmen vor einer  Einführung oder einem Wechsel hin zu einem ERP-System. Aus Angst vor einer nicht vorhersehbaren Implementierungszeit, steigenden Kosten und Geschäftsausfällen, wagen sie nicht den Schritt, der ihnen den erhofften Erfolg verspricht. Zwar ist jedes Unternehmen einzigartig, doch eine einzigartige Lösung würde hohe Projektkosten und viel Zeit verschlingen. Die RDS bilden Standardprozesse in einer Lösung ab und sind innerhalb von wenigen Wochen einsatzbereit. SAP ist der Experte in Sachen ERP-Systeme für große und kleine Unternehmen auf der ganzen Welt. Ihre jahrelange Erfahrung ermöglicht dem Kunden eine genaue Übersicht über das, was er bekommt und wann er es bekommt. Es ist ein Kinderspiel die Pakete nach Bedarf zu erweitern und der jeweiligen Unternehmenssituation anzupassen.

Ähnliche Beiträge

  • Rundum informiert:

    SAP® Business One Aktionstage am 9. und 10. Oktober 2013 bei dem SAP Partner,  init consulting AG in Gaimersheim. Treffen mit anderen Entscheidern und von deren Erfahrungen profitieren. In spannenden Vorträgen berichten Branchenkollengen und IT-Experten von Projekten und liefern neue Impulse. Aus nächster Nähe erleben, wie das Geschäft jetzt auch mobil per Smartphone gesteuert werden…

  • Seminar Bewertung

    Rückschau auf unser SAP Business One Seminar Die Bewertungen für das SAP Business One Seminar fielen durchwegs sehr  positiv aus. Mit großem Erfolg fand das SAP One Seminar “Finanzwesen” vom 13.09. – 15.09.2011 bei dem SAP Gold Partner init consulting AG statt. Die Teilnehmer äußerten sich höchst begeistert von der Professionalität und Kompetenz des führenden…

  • SAP – Ergebnisse erstes Quartal 2013

    SAP legt einen soliden Start in das Geschäftsjahr 2013 hin:  ERGEBNISSE ERSTES QUARTAL: ·         Im 1. Quartal sind Software und Cloud-Subskriptionserlöse um 23 % auf 824 Mio. € gestiegen ·         Software- und softwarebezogene Serviceerlöse sind um 12 % auf 2,94 Mrd. € gestiegen ·         Der Softwareumsatz mit SAP HANA verdreifachte den gesamten Softwareumsatz ·         Die Erlöse…

  • KUNDENERFOLGSGESCHICHTE – SAP BUSINESS ONE

    SAP Business One – Goodwill® Suite Goodwill Industries International Inc. wurde 1940 gegründet und ist eine Non-Profit-Organisation, die Einzelhandelsgeschäfte betreibt um benachteiligten Personen oder Menschen mit Behinderung eine Ausbildung zu bieten, oder sie in Arbeit zu verbringen. Herausforderung – Bestandsführung Vor dem Einsatz von SAP Business One kam die Bestandsführung einem Roulette gleich, es war…

  • Entwicklungswerkzeuge in SAP Business One

    SAP Business One Software Development Kit (SDK) Beim SAP Business One Development Kit (SDK) handelt es sich um eine Toolbox, die Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), Beispiel-Codes, Dokumentationen und einfache Dienstprogramme enthält. SDK ermöglicht das Programmieren von reibungslosen Schnittstellen zu externen Anwendungen (E-Commerce, CRM, SCM, POS etc.) und SAP Business One. Ebenso zum Hinzufügen von benutzerdefinierten Funktionen, wie…

  • SAP and init help Siemens run better

    Betriebsstätten Steuerberechnung für SAP Business One Unselbständige Niederlassungen, auch gewerberechtlich Betriebsstätten genannt, sind in jeder Beziehung von der Hauptstelle abhängig. Es liegt ein einheitlicher Geschäftsbetrieb an lediglich räumlich verschiedenen Stellen vor. Die dadurch bedingten, steuerlich relevante Abgrenzungen und Aufteilungen zwischen Stammhaus des Unternehmens und Betriebsstätte werden durch die Betriebsstätten Lösung PE-IT Tool für SAP Business…